Wir sind Doktoranden und Habilitanden an römischrechtlichen Lehrstühlen und Instituten im deutschsprachigen Raum auf der Suche nach wissenschaftlichem Austausch. Im Rahmen unserer Jahrestreffen stellen wir Dissertations- und Habilitationsprojekte vor, diskutieren über Bedeutung und Funktion des römischen Rechts in Wissenschaft und Lehre und lernen die Fachkollegen aus dem In- und Ausland kennen. Thematisch konzentrieren wir uns auf das antike römische Recht.
Die Initiative zur Gründung der "Jungen Romanisten" ging von den Kölner Doktoranden aus, die ein erstes Treffen - gleichsam unsere konstituierende Sitzung - im April 2007 in Köln organisierten. Die Idee stieß auf große Resonanz, sodass seitdem jedes Jahr im Frühjahr ein Treffen stattfand: 2008 in Wien, 2009 in Mainz, 2010 in Bonn, 2011 in Graz, 2012 in Lecce, 2013 in Innsbruck, 2014 in Trier, 2015 in Erlangen, 2016 in Münster, 2017 in Győr, 2018 wieder in Wien, 2019 in Tübingen, 2020 in Salzburg, 2021 in Würzburg und 2022 in Macerata (siehe die Tagungsberichte).
Das XVII. Jahrestreffen wird
2023
in Brünn
stattfinden.
Wir bitten jeden interessierten Nachwuchsromanisten, sich bei unserer Anlaufstelle zu melden, damit wir ihn in die Kontaktbörse aufnehmen können. Wir freuen uns über jeden Kontakt sowie weitere Ideen, Kritik und Anregungen.
|